Schüler/innen werden durch ihre Lehrkräfte oder Fachkräfte der Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung oder der Studienberatung der Hochschulen beraten. Während der Beratungsgespräche reflektieren die Schüler/innen ihre bisherige Berufliche Orientierung. Außerdem werden zukünftige Schritte geplant und dokumentiert.
Zielgruppe sind alle Schüler/innen der allgemeinbildenden Schulen in der Sekundarstufe I und II. Außerdem wird Schulische Beratung auch für alle weiteren Schüler/innen angeboten, die sich in einem vollzeitschulischen Bildungsgang zur Erlangung allgemeinbildender Schulabschlüsse befinden.
Durch die Schulische Beratung werden Schüler/innen ab dem 8. Jahrgang jeweils halbjährig von ihren Lehrkräften oder Fachkräften der Schulsozialarbeit hinsichtlich ihrer Beruflichen Orientierung beraten.
Um diesen Prozess an Schulen zu unterstützen wurde für die Bildungsregion Bonn/Rhein-Sieg eine Handlungsempfehlung "Informationen und Arbeitsmaterialien zur Umsetzung von Schulischer Beratung - KAoA-Standardelement 2.1" von vielen Beratungsakteuren (wie bspw. der Arbeitsagentur Bonn/Rhein-Sieg, Vertretern der Jugendberufshilfen, den Studienberatungen der hiesigen Universität & Hochschule sowie Weiteren) erstellt.
Nähere Informationen sowie Arbeitspapiere hierzu im Downloadbereich für Schulen.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schüler/innen, Auszubildende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen bei der Studien- und Berufswahl. Die Berufsberatung hilft zum Beispiel dabei
Weitere Informationen zur Berufsberatung sind auf der Website der Bundesagentur für Arbeit zu finden.
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Schüler/innen, Auszubildende, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen bei der Studien- und Berufswahl. Ebenso unterstützt die Berufsberatung alle, die sich neu orientieren möchten.
Die Berufsberatung kann auf verschiedenster Weise in Anspruch genommen werden. Einerseits ist es möglich, einen Termin für eine persönliche Berufsberatung telefonisch (0800 4 555500 - gebührenfrei) oder über das Kontaktformular zu vereinbaren. Andererseits ist es möglich, sich online über Berufsinformationen umfangreich zu informieren. Eine weitere Möglichkeit bietet sich Interessierten durch den Besuch eines Berufsinformationszentrums (BiZ).
Die BA entwickelt mit dem Projekt der Lebensbegleitenden Berufsberatung (LBB) ihr bestehendes Angebot weiter.
Ziel der Lebensbegleitenden Berufsberatung ist es, Jugendliche und Erwachsene über das gesamte Erwerbsleben hinweg zu unterstützen und sie präventiv auf den Strukturwandel und veränderte Rahmenbedingungen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Die LBB richtet sich an einerseits an Schüler/innen der 9. Jahrgangsstufe der Gymnasien und Schüler/innen der beruflichen Schulen, die zu einem weiterführenden allgemeinbildenden Abschluss führen bzw. der beruflichen Bildung dienen. Ebenso richtet sich die LBB an Auszubildende in dualer Ausbildung in Berufen mit hohen Abbruchquoten und in Berufen mit Fachkräftemangel sowie Studierende in Studiengängen mit hohen Abbruchquoten und Fachkräfte-mangel an Hochschulen sowie Studierende in Studiengängen mit nicht klar definiertem Berufsbild.
Weitere Informationen sind dem Flyer zur Lebensbegleitenden Berufsberatung zu entnehmen.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt jungen Menschen ein breites Spektrum an Online-Angeboten zur Verfügung und unterstützt bei Fragen der Berufs- und Studienwahl. Kein Schulbesuch und eingeschränkte Kontakte zu Altersgenossen in Zeiten der Corona-Krise: Jugendliche, die aufgrund der aktuell geltenden Sicherheitsvorkehrungen zuhause bleiben müssen, können die Zeit nutzen und sich mit den wichtigen Fragen der Berufs- und Studienwahl auseinandersetzen. Was soll ich später einmal werden? Welcher Beruf macht mir Spaß? Was kann ich in diesem Beruf verdienen? Bei all diesen Fragen bietet die BA ein breites Portfolio an Online-Angeboten und hilft jungen Menschen dabei, einen für sie passenden Ausbildungs- bzw. Studienplatz zu finden.
Weitere Informationen sind dieser Pressemitteilung zu entnehmen!
Zusätzliche Erreichbarkeit während der Corona-Zeit:
Agentur für Arbeit Bonn: 0228 924 1201
Agentur für Arbeit Siegburg: 0151 121 461 37