Ergänzend zum Betriebspraktikum bietet ein Langzeitpraktikum im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" ausgewählten Schüler/innen vertiefende praktische Einblicke. Ein Langzeitpraktikum bietet Schüler/innen die Möglichkeit, trotz fachlicher und/oder persönlicher Unterstützungsbedarfe den Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu gewährleisten. In der 8. und 9. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit zwischen einem eintägigen und einem zweitägigen Langzeitpraktikum zu wählen. In der 10. Jahrgangsstufe ist nur ein eintägiges Praktikum umsetzbar. Während des Langzeitpraktikums besuchen die Schüler/innen an ein bzw. zwei Tagen einen Betrieb und sammeln praktische Erfahrungen, an den übrigen Wochentagen besuchen sie den regulären Schulunterricht.
Rhein-Sieg-Kreis | Bonn | |||
Hauptschulen: | ||||
GHS Niederpleis | KHS Sankt Hedwig | |||
GHS Geschwister-Scholl-Schule Meckenheim | ||||
GHS Hans-Dietrich-Genscher-Schule Wachtberg | ||||
GHS Ruppert-Neudeck-Schule Troisdorf | ||||
Förderschulen: | ||||
Bornheimer Verbundschule | Rheinschule | |||
Don-Bosco-Schule Troisdorf | Siebengebirgsschule | |||
Gutenbergschule Sankt Augustin | ||||
Schule in der Geisbach Hennef | ||||
Gesamtschulen: | ||||
IGS Bonn-Beuel | ||||
Das Angebot, ein Langzeitpraktikum absolvieren zu dürfen, richtet sich vorrangig an Schüler/innen der Jahrgangsstufen 8-10, die einen individuellen Unterstützungsbedarf aufweisen. Dies kann einerseits ein fachlicher, andererseits ein persönlicher Bedarf sein. Ziel ist es, gerade diese Schüler/innen frühzeitig in ihrer Beruflichen Orientierung zu bestärken und zu unterstützen. Mithilfe des Langzeitpraktikums ist es eben diesen Schüler/innen möglich, bereits während ihrer Schulzeit wertvolle Kontakte mit Betrieben in der Praxis knüpfen zu können, um so einen direkten Übergang von Schule in den Beruf zu erreichen.
Die Teilnahme an einem Langzeitpraktikum setzt die Empfehlung der Klassenkonferenz voraus. Ebenso bedarf es die Zustimmung der Eltern. Ein Langzeitpraktikum sollte mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf geplant und frühzeitig mit allen Beteiligten besprochen werden.
Für die individuelle Umsetzung des Langzeitspraktikums bzw. die Einrichtung einer Langzeitpraktikum-Klasse an Ihrer Schule kontaktieren Sie bitte die/den für Ihre Schule zuständige/n Fachberater/in.