In der achten Klasse startet die Berufsorientierung im Rahmen des Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" mit der Potenzialanalyse. Die Schüler/innen verbringen einen Schultag bei einem anerkannten Bildungsträger und erhalten Aufgaben aus verschiedenen Kompetenzbereichen, wie zum Beispiel Motorik, Konzentrations- oder Teamfähigkeit. Dabei werden besondere Stärken der Schüler/innen beobachtet, die erste Anhaltspunkte zu einer beruflichen Orientierung liefern können. Natürlich kann man bei einem einzelnen Tag nur von einer Momentaufnahme ausgehen. In jedem Fall wird durch die Potenzialanalyse für die Schüler/innen frühzeitig ein erster Anreiz zur Auseinandersetzung mit den persönlichen Fähigkeiten und Interessen gesetzt. Mit Einverständniserklärung der Schüler/innen sowie der Erziehungsberechtigten können die Ergebnisse von Lehrkräften und Berufsberater/innen für die individuelle Beratung genutzt werden. Die Kosten für die Potenzialanalyse werden übernommen. Verpflegung bringen die Schüler/innen selbst mit.